Berg Idinen oder Kasr Djenun (die Geisterburg)

Berg Idinen oder Kasr Djenun (die Geisterburg)

Die Imoscharh oder Tuareg – Volk und Land

„Ein Jeder, der an der Hand des Buches dem Reisenden in die zum großen Theil früher unbekannten, noch nie von einem Europäer besuchten Gegenden Inner-Afrika‘s folgt, muss über die außerordentliche Energie staunen, mit der Barth auch unter den schwierigsten und drückendsten Verhältnissen nicht nur alles das genau beobachtete und niederschrieb, was mit seiner Reise-Route in engerer Beziehung stand, sondern nebenbei noch die umfassendsten Untersuchungen und Nachforschungen über die entlegeneren Gegenden, ihre physikalische Beschaffenheit, ihre Bewohner, Sprachen und ganz besonders auch über ihre Geschichte anstellte.“

Die Notate des Hamburger Afrikareisenden Heinrich Barth (1821–1865), der sich 1849 auf eine fünf Jahre lange Expedition quer durch die Wüste machte, sind heute von unschätzbarem Wert. Diese „ethnographische Skizze“ (publiziert 1857 in „Petermann's Geogr. Mittheilungen“, Heft VI) folgt seinem Reiseweg auf den Spuren der Tuareg (Imoscharh), die ihm freundschaftlich verbunden waren. Barth versucht sich zunächst an einer allgemeinen Charakteristik, Abstammungsgeschichte, Etymologie und Verortung, konzentriert sich dann auf die Beschreibung der vielen unterschiedlichen Tuareg-Stämme und wirft schließlich noch einen detaillierten Blick auf das Land Aïr, die Stadt Agades und die Regierung des Sultans.

Download: Hier können Sie den kompletten Text als PDF herunterladen